DBfT-Seminar: Jean Cébron – Method & Etudes

Das Hauptziel dieses Seminars war es, den TeilnehmerInnen ein erstes Wissen über die Methode von Jean Cébron zu vermitteln, mit methodischen und choreografischen Vorschlägen für die Arbeit im Bereich des modernen/zeitgenössischen Tanzes. 

 

Die Ursprünge des Erbes von Jean Cébron (1927 – 2019) beruhen auf seiner Ausbildung in klassischem Tanz (Margaret Kraske), sowie seinem Studium der Jooss-Leeders Methode. Er arbeitete als Tänzer im Folkwang Ballett unter Kurt Jooss und tanzte die Rolle des “Todes” in “Der grüne Tisch”; als Choreograf arbeitete er mit Pina Bausch zusammen. Außerdem arbeitete er als Choreograf mit der José Limon Company in New York sowie in verschiedenen Zentren des modernen Tanzes weltweit. Schließlich systematisierte er das Bewegungsmaterial von Sigurd Leeder in seiner Methodik und durch seine Etüden. 

 

Olimpia Scardi war eine langjährige Mitarbeiterin von Jean Cébron. Sie widmet sich gemeinsam mit Francesca Mommo Jean Cébrons Vermächtnis, um seine Tanz- und Kunstauffassung im kulturellen und pädagogischen Umfeld zu fördern. 

 

Das Seminar wurde von Francesca Mommo & Olimpia Scardi gehalten.

Termine: 13.03.2022 und 20.03.2022

Das Seminar wird mit 2x 6 Std. berufspraktisch für Ihre Fort&Weiterbildung anerkannt.

 

Die Veranstaltung wurde vom Berufsverband für Tanzpädagogik e.V. organisiert und von der Pegasus Theaterschule Dresden freundlicherweise unterstützt.